Jubiläumsfeier und Landestrachtenfest 2025 in Göppingen


Herbst in der Kreisstadt Göppingen in Baden-Württemberg. Das Rathaus, erbaut aus den Steinen der nach dem Stadtbrand von 1782 abgebrochenen Tortürmen. Die Not war zu jener Zeit sehr groß. Das Gebäude hat man erstellt als Mahnmal “für alle Zeit für Bürgertreu und Einigkeit”, wie es auf einer Inschrift des Hauses vermerkt ist.
20. September 2025. Vor dem Rathaus sind fünf Flaggen gehisst. Auf der rechten Seite weht im friedlichen Herbstwind die Fahne der Banater Schwaben, leicht zu erkennen durch die Farben grün und weiß und durch das Wappen, das die Geschichte und Identität dieser Volksgruppe symbolisiert. Die Stadt Göppingen ist seit 1988 Patin der Banater Schwaben.


Der Landesverband der Banater Schwaben und der Kreisverband Göppingen veranstalteten an diesem Herbstwochenende in der Göppinger Stadthalle das 56. Landestrachtenfest. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter einem besonderen Zeichen: 75 Jahre Landesverband der Banater Schwaben in Baden-Württemberg – ein Jubiläum, das mit einem Festakt im Rathaus und einem vielfältigen Programm in der Göppinger Stadthalle gebührend gefeiert wurde.

Eine bewegte Geschichte

Nach dem II. Weltkrieg waren zahlreiche Banater Schwaben aus dem südosteuropäischen Europa – aus dem Banat – sowie nach der Verschleppung über die damalige Ostzone in die Heimat ihrer Vorfahren zurückgekehrt. Tausende Banater Schwaben fanden im südlichen Deutschland eine neue Heimat. Sie organisierten sich rasch in regionalen Zusammenschlüssen. Am 6. Mai 1950 wurde der Landesverband der Banater Schwaben Baden-Württemberg mit dem Sitz in Stuttgart gegründet. Heute – 75 Jahre später – blickt die Landsmannschaft auf eine bewegte Geschichte und ein starkes Miteinander zurück.

75 Jahre Banater Landsmannschaft in Baden-Württemberg

Festakt im Rathaus

Zwei Bläser, Markus und Timo, machten im Foyer des Rathauses den Auftakt der Feier. Zur 75. Jubiläumsfeier waren zahlreiche Ehrengäste geladen. Der Oberbürgermeister der Stadt Göppingen, Alex Maier (B90/Die Grünen) begrüßte die Gäste. U. a. waren anwesend: Dr. Vlad Vasiliu, Generalkonsul Rumäniens in Stuttgart; Richard Jäger, Landesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben Baden-Württemberg; Patrick Polling, Mitglied des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Banater Schwaben und Vorsitzender der DBJT; Jürgen Harich, Präsident des Weltdachverbandes der Donauschwaben; Andreas Kenner, MdL; Guido Till, Oberbürgermeister a. D.; Herbert Wild, Kreisverbandsvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben von Göppingen; Reinhold Frank, Landesvorsitzender der Heimat- und Trachtenverbände BW; Stadträtinnen und Stadträte usw.
Der Schirmherr der Veranstaltung, OB Maier, wies auf die gute Zusammenarbeit der Stadt Göppingen mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben hin. Diese Patenschaft sei nicht nur auf dem Papier festgehalten, sondern es bestünde auch eine enge Kooperation zwischen der Stadt und dem Verband der Banater Schwaben, versicherte der Oberbürgermeister.
Patrick Polling übermittelte Grüße seitens des Bundesvorstands der Landsmannschaft an die Teilnehmer der Feier.
Der rumänische Generalkonsul lobte die Gemeinschaft der Banater Schwaben. Durch ihre Tugenden hat diese Volksgruppe sehr viel in Deutschland erreicht, aber auch in Rumänien sind die Banater Schwaben nach wie vor sehr geschätzt, meinte Dr. Vasiliu. Und er sagte wortwörtlich: “Întotdeauna Banatul este în frunte!” (Das Banat ist immer an der Spitze!). Und da hätten die Banater Schwaben viel dazu beigetragen, stellte der Konsul ausdrücklich fest. Und heutzutage sind sie auch noch wahrhaftige Brückenbauer in Europa, fügte der Generalkonsul hinzu.

OB Alex Maier
Generalkonsul Dr. Vasiliu
Patrick Polling
Aktueller Vorsitzender R. Jäger

Nachdem der jetzige Landesvorsitzende Richard Jäger sich für die gute Kollaboration mit der Stadt Göppingen bedankte, erläuterte er anschließend die Geschichte der Banater Schwaben von 1945 bis heute in dem Bundesland Baden-Württemberg. Er hob die Verdienste jedes einzelnen Vorsitzenden von 1950 bis 2024 hervor. Aber auch das stetige Zusammenwirken mit den bisherigen Bürgermeistern der Stadt Göppingen ließ er nicht außer Acht.

Die bisherigen Amtsträger in Baden-Württemberg:
1950 – 1951: Dr. med. Hans Dürr * 1911 Mercydorf; 1951 – 1955: Nikolaus Merle * 1910 Großkomlosch; 1955 – 1961 Lic. jur. Peter Maurus, MdL * 1909 Hatzfeld; 1961 – 1965 Wilhelm Reiter *1910 Königshof; 1965 – 1976 Josef Komanschek * 1912 Sanktandres; 1976 – 1979 Hansjörg Kühn *1920 Uiwar-Neuburg; 1979 – 2008 Jakob Laub * 1924 Bogarosch; 2008 – 2019 Dipl. Ing. Josef Prunkl * 1935 Bogarosch.

56. Landestrachtenfest

Musikalische Begrüßung und Einmarsch der Tanzgruppen

Das zahlreich erschienene Publikum in der Göppinger Stadthalle jubelte den mehr als 120 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger aus Esslingen/Wendlingen (Trachtengruppe der Banater), Karlsruhe (Tanzgruppe Banater Schwaben), Nürnberg (Trachtengruppe), Singen (Tanzgruppe der Banater Schwaben), Spaichingen (Tanzgruppe der Banater Schwaben) sowie aus Temeswar (Banater Kranz) zu, als sie in die schön geschmückte Halle einmarschierten.
Für die Moderation des Programmablauf war Lukas Krispin, Jugendvertreter des Landesverbandes und Vorstandsmitglied der DBJT, zuständig.
Die 2019 in Temeswar gegründete Tanzgruppe vereint Tänzer aus schwäbischen Banater Orten. In Tracht und mit traditionellen Tänzen und Liedern bewahren sie das kulturelle Erbe der Banater Deutschen.
Die Original Banater Schwabenkapelle unter der Leitung von Peter Pohl sorgte für gute Stimmung. Die Kapelle gibt es seit 1983. Sie ist für ihre böhmische, mährische und donauschwäbische Blasmusik im In- und Ausland bekannt.

Das Trachtenfest in der Göppinger Stadthalle

Der Landesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben Baden-Württemberg begrüßte sodann alle Anwesenden im Saal.
Eine große Anzahl von Ehrengästen beteiligte sich an diesem einmaligen Fest. U. a. kamen noch die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi (MdL); Rainer Haser (MdL und Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen); Ayla Cataltepe (MdL); Hartmut Liebscher (Landesvorsitzender BdV von Baden-Württemberg); Michael Konnerth (Landesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in BW); Steffen Weigel (Bürgermeister von Wendlingen) und Cem Özdemir (ehemaliger Bundeswirtschaftsminister) hinzu. Richard Jäger bedankte sich auch bei dem Landesvorstand mit seinen Stellvertretern/in Herbert Volk und Ingrid Röhrich sowie bei den Beiräten des Vorstands wie Hans Vastag, Herbert Wild und Hans Janzer, die in der Halle auch anwesend waren. Es waren auch viele Vertreter von Kreisverbänden BW zugegen usw.

Foto mit den Ehrengästen

Die Feier wurde festlich mit der deutschen Nationalhymne und der Banater Hymne eingeleitet.
Der Göppinger Oberbürgermeister erinnerte mitfühlend an die Zeit des Abschiednehmens von der Heimat, indem er sogar den Banater Dichter melancholischen Tones Nikolaus Lenau zitierte. Kultur, Musik, Tradition usw. wurden zurückgelassen. Gleichzeitig preiste er aber auch die hervorragende Integration der Banater Schwaben in der neuen Heimat.
Ministerin Razavi beglückwünschte die Landsmannschaft zu ihrem 75-jährigen Bestehen, rief Erinnerungen wach nach dem Zweiten Weltkrieg und ist fest überzeugt, dass Tradition Zukunft hat besonders, wenn Kulturpflege bereits im Kindesalter beginnt.
Cem Özdemir blickte in den Saal zu den Banatern, die ihre schönen Trachten präsentierten, und meinte überzeugt, er sehe “Trachten und Geschichte aus Stoff” und … diese Menschen hätten eindeutig ihre neue Heimat im Südwesten gefunden. Er suchte Gemeinsamkeiten. Sei er zwar in Urach geboren, aber seine Eltern seien als Gastarbeiter in dieses Land gekommen. Diese Gemeinsamkeiten würden aber auf die Vielfalt in Europa hindeuten, stellte Özdemir fest.
Der Generalkonsul Rumäniens äußerte den Wunsch, nach dem gefallenen eisernen Vorhang und nach 75 Jahren Geschichte der Landsmannschaft solle man nach vorne schauen. Für die großartige Errungenschaft des Banater Verbandes fügte Dr. Vasiliu hinzu: “Multumesc tuturor” (Danke an alle). Die Banater Volksgruppe mit ihren Nobelpreisträgern Herta Müller und Stefan Hell kam nach Deutschland und ist nach wie vor bestrebt, keine Mauern zwischen Menschen, Generationen und Nationen zu bauen, lobte der Generalkonsul unsere Banater Gemeinschaft.
Hartmut Liebscher kennt unsere Geschichte bestens und rühmte auch am heutigen Festtag die Banater Gemeinschaft.
Auch Raimund Haser weiß die Banater Landsmannschaft zu schätzen und übermittelte als Vorstandsmitglied des Bundes der Vertriebenen herzliche Grüße aus den Reihen der Zentrale des Bundesvorstandes. Der Abgeordnete des Landtages erklärte etwas erstaunt euphorisch den Aufbau unseres Banater Wappens. Vielleicht auch verständlich, hat er doch auch donauschwäbische Wurzeln.

Frank, Landesvorsitzender der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg, brachte den Punkt aufs i. Er kam zur Feststellung, dass in den heutigen Schulen Volkslieder und -tänze fehlen, und: “Heimat muss man verteidigen, wie die Demokratie auch”, und erntete damit großen Beifall der Anwesenden im gut gefüllten Saal.

Reinhold Frank

Die Temeswarer Tanzgruppe “Banater Kranz” führte zwischendurch mehrere Volkstänze auf, die mit viel Applaus honoriert wurde.

“Banater Kranz” auf der Tanzfläche

Der rumänische Generalkonsul in Stuttgart, Dr. Vlad Vasiliu, ließ es sich nicht nehmen, mit vollem Stolz mit den extra aus dem Banat angereisten Kulturschaffenden ein gemeinsames Foto zu schießen.


Der Landesverband der Banater Schwaben Baden-Württemberg bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festprogramms beigetragen haben.

Kerwei wie einst im Banat

Die HOG Großjetscha wagte mit viel Fleiß, Geschick und Können, eine Kerweiinszenierung dem Banater Publikum in der Göppinger Halle zu präsentieren. Man hatte plötzlich das Gefühl, in die Zeit der 60er, 70er und 80er Jahre zurückversetzt zu sein. Die Kirchweihfeste wurden zu jener Zeit in allen banatschwäbischen Ortschaften ausgetragen. Es wurde tagelang kräftig gefeiert. Die Unterschiede von Brauchtum und Tradition von Heide und Hecke hielten sich in Grenzen. Diese Tatsache dürfte so mancher Banater Schwabe bei der Kerweidarstellung der Großjetschaer wieder festgestellt haben.

Der Kerweivater marschierte auch heute mit den Trachtenpaaren voran. Er schenkte aus dem geflochtenen “Demion” (Krug) einen köstlichen Kerweiwein aus, während die Kerweibuwe die Prominenz mit einem Rosmarin und einer farbenfrohen Schleife geschmückten Apfel zum Fest einluden.

Kerweivater beim Ausschank
Einladung zum Fest

Der Erste und Zweite “Geldherr” war für das nachfolgende Fest verantwortlich. Auch diesmal durfte der Kerweihspruch nicht fehlen. Natürlich war auch eine Versteigerung voll im Gange. Immer wieder waren Kerweirufe zu hören und das “Kerweistickl” drehte seine Runde. Es gebühre den Organisatoren dieser Aufführung viel Lob und Dank!

Tanzabend

Am Abend folgte Tanz. Die “Schlagebengel” spielten auf. Wenn früher im Banat die Tanzfreudigen aus der Heide oder aus der Hecke zu dem bunten Treiben kamen, so strömten an diesem Herbstsonntag die “Schwoweleit” aus dem Ländle von weit und breit zum Fest. Und so machte das diesjährige Landestrachtenfest – das 56. – seinem Namen alle Ehre. Man konnte augenfällig erkennen, dass die Banater Schwaben auch in der neuen Heimat immer noch mit einem fröhlichen und gesunden Standpunkt vorausblicken: “Man soll eben die Feste feiern, wie sie fallen.”

Fotos und Videos: der Verfasser

Das 56. Landestrachtenfest 2025 auf YouTube:
75 Jahre Landesverband Baden Württemberg 2025 56 Landestrachtenfest in Göppingen 20 Sept 2025

Schreiben Sie einen Kommentar

26 + = 27