Kurzer Rückblick
Für den 2. bis zum 4. Juni 2017 lud die Sanktandreserin Heidrun Till, geborene Janzer, ihre Landsleute unter dem Motto SINGEN. JA zu einem Sing-Treffen mit folgender Überzeugungsarbeit herzlich ein: “Wir wollen einen Projektchor mit dem Ziel, das Andreser Treffen am 9. September 2017 in Freiburg durch Chorgesang kulturell zu bereichern, ins Leben rufen. Die Idee entstand beim Andreser Schulfest: Einigen Sängerinnen und Sängern des ehemaligen Schulchores hat das gemeinsame Singen so viel Spaß bereitet, dass der Wunsch nach Mehr aufkam. Geplant ist ein Probenwochenende…”
Mehr erreicht als erwartet
Und siehe da: Anfang Juni fanden sich in der Tübinger Jugendherberge 16 Andreserinnen und Andreser ein, die bereit waren, an einem Probenwochenende teilzunehmen. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Singens, einer Festigung von einer Dorfgemeinschaft, viel Attraktion und Geselligkeit.
Die Faszination bei allen Beteiligten war riesengroß. Der Anfang war getan.
An jenen Tagen entschloss ich mich, dieses unvergessene Wochenende in Versform festzuhalten:
Der Chor singAndres zählte plötzlich 25 Mitglieder. Er sang ab dann an den Andreser Treffen in Freiburg, Schwabach und Ellwangen. Im Jahr 2018 beteiligten sich die Andreser beim Banater Chöretreffen in Gersthofen. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Peter-Dietmar Leber, schrieb prompt an die Chorleiterin Heidi Till: “Die Teilnahme der Singgruppe der HOG Sanktandres in diesem Jahr hat gezeigt, dass nach wie vor vieles möglich ist…” Die Singgruppe trat 2019, 2023 und 2025 im Banat auf. An unseren Brauchtumsseminaren in Bad Wurzach darf ein Auftritt des Chores nicht fehlen.
80 Jahre: Erinnern-bewahren-gestalten
Der Tag der Heimat wird seit 1950 in Stuttgart vom BdV-KV und allen Landsmannschaften veranstaltet. Es ist mittlerweile eine zentrale Veranstaltung der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg mit einem reichhaltigen Kulturprogramm. Zahlreiche Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind bei dem Tag der Heimat Hauptredner.
Am Heimattag 2025 begrüßte in der Liederhalle Hartmut Liebscher die Anwesenden sowie die Gäste. Zugegen waren u. a.: Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg; Dr. Hans-Ulrich Rülke (FDP), Mitglied des Landtags; Raimund Haser, Mitglied des Landtags; Dr. Vlad Vasiliu, Generalkonsul von Rumänien; Dr. Andras Izsak, Generalkonsul von Ungarn; Richard Jäger, BdV-Landesgeschäftsführer und Vorsitzender der Banater Landsmannschaft in Baden-Württemberg; Jürgen Harich, Präsident Weltdachverband und Vorsitzender des Verbands der Donauschwaben in Deutschland, und viele andere.
Die Festansprache hielt Minister Thomas Strobl, der immer wieder die Bedeutung der Charta der Vertriebenen betonte, die vor 75 Jahren in Stuttgart unterzeichnet wurde. Die Charta habe sehr viel zur Versöhnung zwischen den Völkern von West und Ost beigetragen, so der Minister. Der Wille zu Versöhnungsschritten durch die Sudetendeutsche Landsmannschaft ist deutlich erkennbar und ermöglicht so seit 10 Jahren immer wieder einen Brünner Versöhnungsmarsch in dem heutigen Tschechien, meinte Strobl.
Ehrung
Für seine Verdienste wurde dem Minister Thomas Strobl durch Hartmut Liebscher die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille überreicht.
Anschließend spielte die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart die deutsche Nationalhymne.
Die Moderation hatte Norman Thalheimer inne.
Organisation: Hans Vastag.
Höhepunkt des Sanktandreser Chors singAndres
Auf Einladung des Landesverbandes Baden-Württemberg der Banater Schwaben und der Geschäftsstelle BdV des Landes Baden-Württemberg beteiligte sich in diesem Jahr der Sanktandreser Chor an dem Tag der Heimat in der Stuttgarter Liederhalle. Für die Andreser war es eine besondere Ehre, in diesem Festsaal zu singen.
– HOG-Chor singAndres,
– Tanzgruppe Siebenbürger Sachsen Ludwigsburg,
– Egerländer Familienmusik Hess,
– Chor Jungbrunnen der LM der Russlanddeutschen OF,
– Ungarndeutsches Folklore-Ensemble aus Wernau,
Tanzschule Natalie der Deutschen aus Russland.
Die singAndreser beteligten sich mit 4 Liedern:
– Gut, wieder hier zu sein,
– Die Gedanken sind frei,
– Quodlibet (scherzhaftes Musikstück mit unabhängigen Melodien),
– Zottelmarsch