Bericht Vorstandssitzung am 2.2.2025

Die Tagesordnung der I. Vorstandssitzung in diesem Jahr war hauptsächlich auf zwei Punkte ausgerichtet. Was planen die Sanktandreser in diesem Jahr hierzulande und im Banat?
Alle Vorstandsmitglieder – 11 an der Zahl – beteiligten sich an einer ausführlichen Debatte zu dieser Fragestellung. Auch andere Themen wurden eingehend beraten, betreffend unseren HOG-Einsatz.

“Worschtkoschtprob” 2024 in Lowrin


Die Worschtkoschtprob, eine sehr beliebte Veranstaltung im Banat, kommt am 20. Februar, diesmal in Hatzfeld, zur Austragung. Der Veranstalter, die Banater Zeitung, hat seit Wochen die Abonnent/innen sowie die Wurstanbieter in die Banater Heidestadt eingeladen. Vier Sanktandreser werden im Februar wieder ins Banat reisen und zwei Sorten von “Andreser Worscht” anbieten. Letztes Jahr stellten wir der 5-köpfigen Jury eine “Andreser K & K-Worscht” zur Schau und Begutachtung. Dieses Jahr wollen wir mit zwei “Andreser Gasseworschte” (“Altgass” und “Zwettgass”) für Lorbeeren ins Rennen gehen. Hoffentlich diesmal mit Erfolg.

***

In der Woche meines Aufenthalts in Temeswar wird es auch intensive Gespräche in Bezug auf die Vorbereitung unserer nächsten Planung geben.
An den Heimattagen der Banater Deutschen, die vom 13. Juni bis zum 15. Juni 2025 in Temeswar stattfinden, wird Sanktandres im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Im Jahr 2025 sind es genau 110 Jahre seit eines Flugbetriebs im Banat, das in der damaligen Zeit für viel Aufsehen sorgte. Durch die Stationierung des Königlich Sächsischen Feldtrupps LT 14 vor den Toren unseres Heimatortes existierte in den Jahren 1915 und 1916 ein regelrechter Flugbetrieb der Zeppelin- und Schütte-Lanz-Luftschiffe.

Foto: Zeppelin-Stützpunkt auf dem Sanktandreser “Hottar” (Archiv Biber)

Für viele heutige Andreser werden Kindheitserinnerungen wach. Es sind Erzählungen unserer Großeltern, die teilweise diesen ersten Riesenvogel zu Gesicht bekamen. Sehr viele erzählte Erinnerungen sind uns geblieben, sobald wir Kinder in den 1960er und 1970er Jahren dort an den Überresten des Luftschiffhafens immer wieder spielten. Selbst Schulklassen mit ihren Lehrern besichtigten organisiert die bis dahin recht gut erhaltenen Überreste dieses Luftschiffhafens des I. Weltkrieges. Sanktandreser Geschichte vor Ort.
Der Vater von Dr. Jörg Biber, Paul Biber, war zu jener Zeit als Feinmechaniker auf dem Luftschiffhafen im Einsatz. Da er neben seinen Tätigkeiten als Luftschiffer auch ein leidenschaftlicher Fotograf war, hat er uns eine stattliche Sammlung von Fotos hinterlassen. Dr. Jörg Biber aus Dresden hat nun diesbezüglich ein wunderbares Buch “Luftschiffe auf dem Balkan 1915 bis 1918” veröffentlicht. Von zwölf Kapiteln widmet er acht der Banater Luftschiffgeschichte.

Foto: Sanktandreser Schulklasse 1971 am Brunnen des ehemaligen Luftschiffhafens (privat – Gerda Link)


Nachdem Dr. Jörg Biber und ich auf Vorschlag und Wunsch des Demokratischen Forums der Banater Deutschen von Temeswar bereits einen ansehnlichen Wandkalender kreierten, der anschließend vom Forum kostenlos verteilt wurde, beschlossen Dr. Biber und ich ebenfalls, mit dem Forum eine Ausstellung zu präsentieren, die am 13. Juni 2025 vormittags in Temeswar unter einem breiten Publikum eröffnet werden soll. Im Anschluss wird Dr. Biber die Möglichkeit haben, sein Buch detailliert vorzustellen. Weitere Planungen sind im Gange. Eine Zeppelin-Stahlkonstruktion soll die etwa 12 Ausstelltafeln mit Vor- und Rückseite ergänzen. Gegenwärtig sind Herr Dr. Biber und ich mit der Gestaltung der Plakate beschäftigt. Die Expo soll nicht nur in Temeswar, sondern anschließend auch in München, Dresden und vielleicht auch in Berlin gezeigt werden.

Denkmal der verunglückten Luftschiffer in Temeswar
Friedhofskapelle in Sanktandres

Innerhalb dieser drei Tage – an den Heimattagen – könnte auch eine Fahrt zum Friedhof in der Lipovaer-Straße organisiert werden, um einen Kranz an dem Denkmal der Verunglückten niederzulegen. Natürlich wäre eine Fahrt zur Stelle des ehemaligen Luftschiffhafens “Adebar” in Sanktandes wünschenswert. Mit einer Werbung für Unterstützer haben wir begonnen und hoffen mit Hilfe der Stadt Temeswar, des Temeswarer Flughafens “Traian-Vuia” und vielleicht auch der Gemeinde Sânandrei auf einen Erfolg. Gespräche laufen bereits.
Andere beeindruckende geplante Attraktionen sollte man dabei sicherlich nicht ausschließen. Wenn wir schon in Sanktandres sind, wäre eine Segnung der von der HOG restaurierten Friedhofskapelle ideal. Ein erworbenes Gemälde, überreicht von dem Sanktandreser Seelsorger Aubermann an eine Sanktandreser Familie, das auch heute noch emotionale Wirkung hat, soll im Innenraum der Kapelle aufgehängt werden. Und… wenn eine stattliche Mitgliederzahl des Sanktandreser Chores “Die singAndreser” bereit wäre diese Festlichkeiten mitzutragen, wäre ein Auftritt des Chores sicherlich sehr erfreulich. Chorleiterin Heidrun Till wird demnächst eine Umfrage zwecks einer Singbereitschaft starten.
Über den Stand der Dinge werden wir unsere Andreser Landsleute auf dem Laufenden halten. Natürlich würden wir uns auch freuen, wenn viele Landsleute an den Heimattagen in Temeswar und an unserem Programm teilhaben würden. Herzlich willkommen!

***

Eine Vorauszahlung zu dem bereits unterschriebenen Vertrag mit der Endlhausener Landhaus-Leitung für das Kartenturnier vom 25. – 27. Juli 2025 ist erfolgt. Wir gehen davon aus, dass auch in diesem Jahr sich wieder die Gelegenheit anbietet, im dortigen Landheim ausgiebig “fuchse” zu können.

Foto: Kartenturnier 2024 in Endlhausen (Archiv J. Janzer)

***

Das Sanktandreser Brauchtumsseminar kommt in diesem Jahr erst im Herbst (2. – 5. Oktober 2025) zur Austragung. Hierzu haben schon mehrere Landsleute Zusagen ausgesprochen. In diesem Rahmen werden auch wieder Chorproben der singAndreser stattfinden.

Foto: Seminar im Jahr 2024 auf dem Wieshof (Archiv J. Janzer)

***

Ein Dank der singAndreser an das Publikum 2024

Besonders erfreulich ist die Einladung unseres Chores an dem Tag der Heimat 2025 in der Stuttgarter Liederhalle. Eine große Anzahl der Chormitglieder hat hierzu zugesagt, was sehr begrüßenswert ist. Da in diesem Frühjahr keine Chorproben anberaumt sind, werden wir uns am Vorabend der Veranstaltung in einer Stuttgarter Herberge zum Proben treffen. Unsere Chorleiterin Heidi Till wird für eine Unterkunft sorgen. Wir freuen uns jetzt schon auf diesen für uns besonderen Auftritt.

Somit sind mehr oder weniger die Highlights der Sanktandreser Gemeinschaft für das Jahr 2025 geplant.

Für das Jahr 2026 ist der Vertrag fürs Sanktandreser Brauchtumsseminar im Juni (11. – 14. Juni) auch schon unterzeichnet.

***

Das nächste Andreser Treffen wird erst im Jahr 2027 stattfinden. Der Beschluss für diesen Zeitpunkt (Jahr 2027) wurde bereits im Dezember 2024 vom Vorstand gefasst und nun am 2. Februar 2025 nochmals von den Vorstandsmitgliedern bestätigt. Zum Thema Austragung unseres Treffens kam es zu einer breit geführten Debatte, denn die Kosten für eine ähnlich qualitative Veranstaltung wie im Vorjahr sind anscheinend so nicht mehr tragbar. Um die Kosten in Zukunft abzuspecken, soll ein anderer Austragungsort gesucht werden. Hierzu würde sich die Stadt Augsburg mit einer großen Gastwirtschaft anbieten. Um eine Planung aufzustellen, liegt noch genug Zeit vor uns.

Sanktandreser Heimattreffen 2022

Ellwangen adieu zu sagen, fällt uns allen sehr schwer. Der zentrale Standort mit der wunderschönen Basilika und dem herrlichen Flair einer Kleinstadt Deutschlands soll nun Geschichte sein? Für diesen ausgewählten Austragungsort rechneten wir vor 5 Jahren mit einer Teilnehmerzahl von mindestens 250 Sanktandreserinnen und Sanktandreser. Schließlich und endlich ist der Vorstand mit einem großen Aufwand bemüht, für alle Andreser ein derartiges Fest zu veranstalten. Eine andere Realität hat uns eingeholt. Die Generation unserer Eltern ist weggebrochen und junge Menschen sind für ein breitangelegtes Brauchtums- und Begegnungsfest nicht so leicht zu gewinnen.

Wir wollen mit 3 bis 4 Veranstaltungen im Jahr unsere Landsleute heranziehen, um in unserer Gemeinschaft mitzumachen. Mit Brauchtumsseminaren, Kartenspielgruppen und anderen sehenswerten Attraktionen möchten wir die Masse begeistern. Gibt es vielleicht noch andere Attraktionsmöglichkeiten, um auf einem Erfolgskurs zu bleiben?
Unsere Website wird von vielen Besuchern angenommen. Auch andere Banater Landsleute aus nah und fern loggen sich fleißig ein, um gut informiert zu sein.
Reicht all das aus, um weiter erfolgreich zu bestehen? Sollte man wieder versuchen, die Andreserinnen und Andreser postalisch und per eMail gezielt zu erreichen? Wie lange bleibt der Zusammenhalt unserer Gemeinschaft noch aufrechterhalten? Fragen über Fragen häuften sich an dem Lichtmessabend 2025 im Vorstandskreis.
Für eine einwandfreie Friedhofspflege sind wir verpflichtet. Diese Tat muss unbedingt beibehalten werden, sobald es uns in den letzten Jahren gelungen ist, eine einwandfreie Pflege zu gewährleisten und die Spenden für diese Maßnahme vorhanden sind. Da war der gesamte HOG-Vorstand sich einig.

***

Nach 1 1/2 Stunden wurde die Sitzung geschlossen. Der nächste Termin einer Vorstandssitzung wurde für den 13. April 2025 (Palmsonntag) um 20 Uhr online festgelegt.

Schreiben Sie einen Kommentar

32 + = 38