Zum letzten Mal in diesem Jahr trafen sich die Vorstandsmitglieder der Heimatortgemeinschaft Sanktandres. Von 11 Mitgliedern waren 8 von 20 Uhr bis kurz vor 22 Uhr online anwesend. Eine Beschlussfähigkeit war somit gegeben. Ein Protokoll zum Ablauf der Sitzung wird erstellt.
Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
- Resümee HOG-Aktivitäten im Jahr 2025
- Chor “singAndres”
- HOG-Plan 2026
- Sanktandreser Vereinsblatt, (Bereitstellung von Beiträgen, Redaktionsschluss und Druck des Blattes)
- Heimatkirche: Rolllädenreparatur im Kirchturm
- Friedhof: Zahlung der Mäharbeiten im Jahr 2025
- Sonstiges
- Aktivitäten im Jahr 2025
Die Erfolgserlebnisse unserer HOG in diesem Jahr sind nicht zu übersehen. Vom Februar bis Oktober wurden verschiedene Veranstaltungen in Süddeutschland und im Banat angeboten.

“Worschtkoschtprob”
Gleich zu Beginn des Jahres, am 20. Februar, beteiligte sich die HOG am Fest der Banater Zeitung in Hatzfeld bei der “Worschtkoschtprob” und ergatterte zwei ehrenvolle Preise (s. Der 1. Preis für die HOG Sanktandres).

Ein Sanktandreser Geschichtstag mit Ausstellung
Im Rahmen der Heimattage der Banater Deutschen feierten Landsleute aus nah und fern ein Geschichtsereignis, das vor 110 Jahren vor den Toren von Sanktandres stattfand. Dazu wurde auch eine Ausstellung zu diesem Thema im Temeswarer AMG-Haus eröffnet (s. An die Sanktandreser Geschichte erinnert).

Kartenturnier
Auch in diesem Jahr waren mehrere Kartenliebhaber wieder bereit, südlich von München vom 25. – 27. Juli zu “fuchsen”.
Dazu der Bericht Erfolgreiches Andreser “Fuchse”- Wochenende. Es war das 5. Turnier dieser Art.

Chor der Sanktandreser in der Liederhalle
Die Sängerinnen und Sänger mit Andreser Wurzeln folgten einer Einladung des Bundes der Vertriebenen und der LM der Banater Schwaben BW und traten in der renommierten Liederhalle erfolgreich auf (s. Auftritt Chor “singAndres” 2025 in Stuttgart)

III. Brauchtumsseminar
Mehrere Höhepunkte beherrschten das diesjährige Seminar im Allgäu. U. a. zeigten die Seminarleiterinnen das Zubereiten von Ziehstrudel und das Kochen einer “Innbrennsupp” (Einbrennsuppe). Mehr dazu im Bericht: Brauchtum und Nostalgie im Allgäu

Zeppelin-Geschichte begeistert
Im Sanktandreser Schulhof fand eine Präsentation des Zeppelinaufenthalts im Banat vor 110 Jahren statt, und die rumänische Post würdigte dieses Ereignis mit einem Sonderstempel (s. Geschichtsereignis weitergegeben).
2. Der Chor singAndres
Die HOG Sanktandres kann auf ihren Chor, geleitet von Heidrun Till, wirklich stolz sein. Vier Auftritte in einem Jahr sind eine besondere Leistung. Und jedes Mal erfolgreich auf der Bühne zu stehen, übertrifft alle Erwartungen.

Beim Banater Chortreffen dabei
Der Bundesvorstand der Banater LM lud zu einem Chortreffen am 26.10. ein. Die Zuschauer und Chorexperten zollten der Sanktandreser Gruppe viel Lob. Danke.
Näheres im Bericht Chortreffen 2025: “Singendes, klingendes Banat”.

“Gut, wieder hier zu sein” in Sanktandres
Damit begeisterte der Chor das Publikum beim ersten Auftritt in diesem Jahr. Im Rahmen des Sanktandreser Geschichtstages am 13. Juni zeigten die singAndreser bereits zum 5. Mal im Banat seit 2019 ihr Können. Zu dem Auftritt im Juni s. den Bericht An die Sanktandreser Geschichte erinnert .
Videoaufnahme: Cornel Simionescu-Gruber
Erfolg spornt an
Die erfolgreichen Auftritte in Pforzheim beim Chortreffen, im Banat, in der Stuttgarter Liederhalle sowie vor dem heimischen Publikum beim Brauchtumsseminar im Allgäu stoßen auf noch mehr Gemeinschaft und auf noch mehr Singbereitschaft. Fürs nächste sind Auftritte in Erlangen (Tag der Heimat), Bad Wurzach (Brauchtumsseminar) und Pforzheim (Banater Chortreffen) fest eingeplant.
In der Vorstandssitzung (9.11.2025) kamen diesbezüglich euphorische Planungen ins Spiel. Könnte eventuell nächstes Jahr eine Chorreise nach Entre Rios (Brasilien) ins Leben gerufen werden? Wären hierzu genügend Interessenten da? Man beschloss, eine Umfrage an die Chormitglieder zu starten. Auch andere Landsleute könnten sich daran beteiligen. Nach einem ausgiebigen Gespräch unserer Heidi mit den brasilianischen Donauschwaben Wilfried und Elke am Vorabend unserer Vorstandssitzung wäre eine Reise nach Südamerika im Oktober nächsten Jahres zum “Gerstenfest” durchaus möglich. Eine Überlegung ist es wert.
3. HOG-Planungen 2026
a. Überlegungen, die in Planungen ausarten

Quelle Skizze: Zeppelin-Museum Friedrichshafen
Zeppelinfahrt
Was wäre eine Fahrt im Jahr 2026 von Friedrichshafen übern Bodensee? Kontaktaufnahme mit dazu interessierten Landsleuten wird in Erwägung gezogen.
Ausstellung in München
Die Banater Luftfahrtgeschichte soll im nächsten Jahr einem breiteren Publikum im HDO vorgestellt werden. Hierfür ist Unterstützung gefragt.
b. Planungen, die bereits feststehen
Zwischen dem 11. und 14. Juni 2026 wird in Bad Wurzach erneut ein Brauchtumsseminar ausgetragen. Hierzu ist gedacht, die Jahrgänge 1965/1966 speziell einzuladen, um ein besonderes Fest dieser Jahrgänge zu feiern. Die “Geburtstagskinder” will man unbedingt einladen.
Das Thema der Seminartage ist zurzeit noch nicht gefunden und somit noch nicht aktuell.
Vom 24. – 26. Juli 2026 wird in Endlhausen bei München den Kartenliebhabern nochmals die Gelegenheit gegeben, ausgiebig zu fuchsen.
Am 12. Februar 2026 veranstaltet die Banater Zeitung eine neue Auflage der “Worschtkoschtprob”. Diesmal findet die so beliebte Wurstkostprobe in Sackelhausen (Banat) statt. Sanktandeser Wurstmacher sind gefragt. Bitte melden, um eventuell wieder eine gemeinsame Fahrt ins Banat zu organisieren.
4. Sanktandreser Vereinsblatt

Mit vielen landsmännischen Themen, gebündelt in etwa 40 Seiten, soll unsere jährliche Ausgabe pünktlich vor Weihnachten erscheinen. Geplant sind Beiträge von Heidrun Till, Barbara Hehn, Thomas Pataki, Johannes und Hans Stemper, Gastautoren sowie Hans Janzer. Redaktionsschluss soll am 26. November 2025 sein, um eine zügige redaktionelle Arbeit bis zum 7. Dezember 2025 zu gewährleisten. Der Druck ist wieder wie letztes Jahr in Waldkraiburg geplant. Das Verschicken an alle Vereinsmitglieder wird auch in diesem Jahr von Maria und Hans Noll übernommen.

5. Der Kirchturm
Der HOG-Vorstand plant eine Sanierung der Rollläden im Kirchturm der katholischen Kirche. Es muss eine rumänische Firma gefunden werden, um das Vorhaben in Auftrag zu geben. Zuvor ist jedoch eine Abklärung wegen evtl. Denkmalschutzvorschriften zu klären. Obwohl die Glocken der Kirche längst verstummt sind, sollte man den Glockenschall doch berücksichtigen. Über diese Punkte werden demnächst Gespräche geführt.

6. Friedhofspflege 2025
Nachdem die Kapellensanierung vollendet ist und im diesem Jahr die Segnung des Denkmals erfolgt ist, konzentriert der Vorstand sich auch weiterhin auf die Instandhaltung des Gottesackers. Nach dem letzten Mähen 2025 vor Allerheiligen, wurde der beauftragte Mäher mit einem leichten Zuschuss entlohnt.
7. Sonstiges
Der Vorstand bedankt sich für die Unterstützungen vom Demokratischen Forum der Banater Deutschen in Temeswar und vom Banater Kulturwerk in München.
Für die letzte Veranstaltung dieses Jahres der HOG Sanktandres muss noch ein Auszahlungsantrag gestellt werden. Bis Ende November sind Anträge für die Vorhaben im Jahr 2026 unseres Vereines einzureichen.
Die Ausstellungstafeln, die zurzeit in der Sanktandreser Schule deponiert sind, müssen demnächst von dort nach Deutschland gebracht werden. Eine Ausstellung ist im nächsten Jahr in München geplant. Der Transport des Ausstellungsmaterials muss noch in diesem Jahr geklärt werden. Die Gestelle stellt uns das Forum in Temeswar auch weiterhin zur Verfügung.
Die nächste und erste Vorstandssitzung im Jahr 2026 wird am 11. Januar 2026 online stattfinden.
Mit einem herzlichen Dankeschön an die teilhabenden Vorstandsmitglieder an diesem Meeting schloss der Vorsitzende die Sitzung.