Der Sanktandreser Geschichte zu Ehren

In Sanktandres vor mehr als 100 Jahren

Sanktandres um 1900

Im Jahr 1915 – also vor 110 Jahren – landete auf dem Luftschiffhafen „Adebar“ bei Sanktandres der erste Zeppelin auf dem Balkan – also auch im Banat. Viele Bewohner von Sanktandres standen auf der „großen Brücke“ und blickten zu dem eingetroffenen Riesenvogel, der zunächst über den neu errichteten Hangar kreiste, eine Runde über Kowatschi, Tschernzhausen und Jahrmarkt einlegte, eine längere Zeit über dem Sanktandreser katholischen Friedhof schwebte und schließlich auf dem Luftschiffhafen landete.


Die deutsche und rumänische Bevölkerung begrüßte das Zeppelin-Luftschiff mit stürmischem Beifall. Der Besatzung servierten anschließend die Sanktandreser ein „Hinglspaprikasch“ (Gulasch) und einen Bakowaer Wein vom Feinsten.

Aufzeichnungen von Luftschiffer Paul Biber

Der Königlich Sächsische Luftfeldtrupp LT 14 war von 1915 bis 1917 auf dem Acker von Sanktandres/Neubeschenowa stationiert. LZ 81 war der erste Zeppelin, der auf dem Balkan, also auch im Banat, agierte.
Paul Biber war zu jener Zeit Luftschiffer des Trupps LT 14 und wirkte als Feinmechaniker auf dem Luftschiffhafen. Er war ein leidenschaftlicher Fotograf, schoss unzählige Bilder und dokumentierte bewundernswert das Leben des Luftschifftrupps. Er berichtet von einem guten Verhältnis der Luftschiffer mit der Banater Bevölkerung. Sein Sohn, Dr. Jörg Biber aus Dresden, ist im Besitz dieser einmaligen Bildersammlung. Bezüglich dieses Ereignisses recherchierte er sehr professionell und veröffentlichte Daten und Fakten in seinem wunderbaren Buch „Luftschiffe über dem Balkan 1915 bis 1918“, das im September 2024 veröffentlicht wurde.


Der Autor dieses Buches erweckte großes Interesse bei den ehemaligen Bewohnern des Ortes, aber auch bei der heutigen Bevölkerung von Sanktandres.



Heimattagen der Banater Deutschen im Juni 2025

Anlässlich der Heimattage der Banater Deutschen 2025 in Temeswar beschlossen Dr. Jörg Biber und Johann Janzer, Vorsitzender der HOG Sanktandres, am 14. Juni um 15 Uhr im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus eine Ausstellung zu diesem Thema zu eröffnen: „110 Jahre Luftfahrtgeschichte im Banat“.


Auf 22 Tafeln werden der Beginn der Fluggeschichte, die Inbetriebnahme des Luftschiffhafens, die zahlreichen Fahrten von unterschiedlichen Luftschifftypen, die Einsätze der Zeppeline, die gute Beziehung der Luftschiffer zur Banater Bevölkerung und die Erprobung von innovativer Technik auf dem Fluggelände dargestellt. Natürlich bleibt der berühmte Banater Flugpionier Traian Vuia nicht unerwähnt. Die letzte Tafel fordert auf, eine Schlussfolgerung aus der bis dato fast unbekannten Geschichte zu ziehen.

An die Vergangenheit erinnern

Einen Tag zuvor, am 13. Juni 2025, organisiert die HOG Sanktandres gemeinsam mit der Sanktandreser Schule und der Gemeindeverwaltung eine Veranstaltung unter dem Motto „Wenn Geschichte die Gemeinschaft bindet“. Genau wie vor 110 Jahren werden sich die heutigen Bewohner und die ausgewanderten Banater Schwaben an eine gemeinsame Ortsgeschichte erinnern. Ein Kulturprogramm soll für Geselligkeit sorgen. Gulasch und Bakowaer Wein werden serviert, um Generationen danach in die Zeit vor mehr als 100 Jahren zurückzuversetzen. Zuvor aber können Interessenten dieser Banater Geschichte sich an einer Kranzniederlegung am Denkmal der verunglückten Zeppelin-Besatzung im Friedhof an der Lipovaer Straße in Temeswar beteiligen. Die HOG Sanktandres organisiert dazu einen Bus, der die Teilnehmer dorthin bringen wird. Auch der geschichtliche Ort in Sanktandres, das Flugfeld von damals, mit seinen verbliebenen Ruinen, soll besichtigt werden. Am Spätnachmittag wird die priesterliche Segnung der restaurierten Friedhofskapelle stattfinden. Am Grabstein hinter der Kapelle ruht unser Heimatpfarrer Karl Stefan Ritter (1912 – 1991). Mit einer Kranzniederlegung wollen wir seines langen Wirkens in Sanktandres gedenken. Es sind genau 90 Jahre her, als er zum Priester geweiht wurde.    

Denkmal am Lipowaer Friedhof
Überreste vom Luftschiffhafen
Sanktandreser Schule
Renovierte Kapelle

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 01715380024.
Über zahlreiches Erscheinen von Interessentinnen und Intersenten von hüben wie drüben würden wir uns sehr freuen.   

Der Tag der Sanktandreser Geschichte am 13. Juni 2025 und die Ausstellung “110 Jahre Flugfahrtgeschichte im Banat” ab dem 14. Juni 2024 werden erfreulicherweise gefördert und unterstützt von mehreren Institutionen und Vereine.

Die Förderer und Unterstützer unseres Projektes:


Demokratisches Forum der Banater Deutschen in Temeswar.

Vorsitz: Dr. Johann Fernbach

https://www.fdgb.ro/ueber-uns

Hierfür möchten wir uns vorab schon ganz herzlich bedanken.


Schreiben Sie einen Kommentar

58 − 51 =