G’sucht und g’fun


Es längste Wort, e Zungebrecher uf Schwowisch wurde ab Dezember 2024 gesucht und siehe da: nun auch gefunden.

(s. auch “Schwowische Zungebreche” werden gesucht)

April 2025

Der preisgekrönte Ufruf

Von Hans Janzer

Mit schwowisch lange Werter dorchs Johr

S aldi Johr is vorriwwer, `s neii Johr werd mit vill Schwung ingeleit.
So soll `s bleiwe. Und so kummt ach schun di erschti scheeni Johrsfreid.
Caspar, Melchior und Balthasar, die Dreikeeniche stehn vor de Tier –
Des heescht: Dreikeenichtachskrapple mit em Geldstick werre serviert.
Im Wintermonat Fewer is es meischt windich, eisig un sehr kalt
Un mr wes schun: Im Banat is die „Brotworschkoschtprob“ längscht im Gang.
Es is gewiss: Es Banat hat noch immer Villes und Scheenes zu biete,
Deshalb werd mr die BZ mit de Pipatsch immer widder und immer mehr liewe. 
Helau und Alaaf!  Rufe die Dachtrapppojatzle bei Fasching im März,
well mit vill Gschrei und siffichem Wein kloppt rasant dene ihr Narreherz.
Nouher is es poor Wuche dann still: ken luschtichi Feier un ken Fescht,
Awwer ball werd im Fruhjahr fleißig gebaut `s Oschterhosenescht.
Im Wonnemonat sin mir Buwe iwwer die Felder nou de Maikäfre g`fetzt,
Annre wore annre Viecher liewer und  han gspannt  e Blindermeisjefangnetz.
Na endlich. Die Summersunnwende kummt ins weidi Land,
Nou`m Rumlukre, gfreit sich ach de fleißich` Schwob uf de Summersunneuntergang.

Kann mich gut erinnre: Die heiße, urassige Tech hat so manchem Schwob gschod,
Awwer de schlaue Andreser is dann gang an de Schwimmlacke zum „Dreiputschebod.“
Nou viel Arbeit is im Herbscht die Zeit fors Ernte kumm. Des is s`Arweitsrezept.
So is es ach noch heit. Was es heizutach nimmi gebt: S`Flechte vun Kukuruzpuppezepp.
Als Letschte im Kulenner, in Andres s´ Fescht der Feschte wor im Spotherbscht an de Reih:
Am Kerweivortänzerspruch gebastelt und gschrie is gen: „Buwe, was han mer heit?!
E ruhiche Zeit hat angfang. So manches Weib hat di Rischelieuschlingerei praktiziert,
De Mann villeicht g`werklt und so manche Weihnachtskrippfigure kreiert.
Vill Moje is mer gang in de längscht vergangni Zeit. Un hat sich gfreit,
wann Silvester kumm ist, widdr e neies Johr. Un so is es och noch heit.

Liewe Kruwwl Pheder, deiner wes recht vill. Ich mecht deswege ihm gratuliere och!
Doch die „Gatjapendelschnur“  is sicherlich net s` längschti Wort in unsrer Sproch.
Wie du g`sichscht in mei`m Gedicht, es gebt noch vill lange Werter, die mer redde und schreiwe. Leit, kummt macht mit! Mir werre bestimmt noch poor Ausdrick finne, um unser Mottersproch zu bereichre.          

Beispille vun schwowische Zungebrecher

Schreiben Sie einen Kommentar

32 − 23 =