Mensch wore des Zeite! Ich kann mich noch gut erinnre wie an de Namstache gekartelt gen is. Bis noh Mitternacht han die Männer de Kartetisch in Arende gholt. Gekloppt han se wie die Weltmeistre. Am schenschte, am spanneschte war‘s wann se‘s „Rod“ gemach han, weil meeschtens odr fast immer is „Fuchse“ gspilt gen. Do hat de Hausherr wirklich uf Zack misse sin. Die sechs Weingläser han net leer derfe sin. Hat de Gastgeber beim Inschenke mol gschwächelt odr versogt, hat ene vun de Gewinner gleich in die Runde gschrie: „gehn mir hemm!“ Un schun sin die Gläser widdr ufgfillt gen. Die Gewinner un die Verlierer han immer friedlich ongstoß. Mich wundert‘s nor wie die Kortespieler des Drumherum bis ins kleenschte Detail so wohrnehme han kenne. Die aldi Petroleumlampe hat‘s kaum gschafft mitte in de dunkle Rochwolke noch zum Vorschein zu trete. Wore des Zeite…
Un well des „Fuchse“ so scheen wor, han vill Andreser Männer sunntachs e Kortestub ingfiert. Des heescht, sechs Mannsleit han an jedem Sunntach – de Reih noh – gekloppt bis zum Umfalle. Die Sunntachnohmittache wore fors Karteln bestimmt. Sechs Täch in de Wuch han die Leit schwer georweit – manchmal am Sunntach in de Frih oh noch – deswege schun, han ihre Weiwer der feschtgemachti Attraktion ihrer Männer gere zugsoot. Ob die Sunn gscheint hat, ob‘s gereent hat, ob‘s gschneet hat odr ob de Sturm gang is, die Männer wore immer präsent.
Wor die Clique vun sechs Leit vollzählich, hat mr zwo Dreiergruppe zammgstellt. Jeder hat e Farb (vun de Rote, vun de Grine, vun de Oichle odr Schelle) gezoh. Uf deshin is es Zammspille un die Sitzordnung feschtgeleh gen. Noh is es los gang.
De greeschte Heiptling beim Fuchespiel is selbstverständlich de Fuchs (Oichel-Ower) un dann kummt de Je (Grin-Ower). Vill Kartespieler soon zum Je ah die „Liss“; wohrscheinlich deswege, weil de Ower in Grin so e weibliches Aussehe hat, odr villeicht weil de Schwob schun damols gewisst hat was Emanzipation odr Quotenregelung is. De Drittheechschte is de Hartl (Oichel-Uner). Dann kumme noh de Reih: de Grin-, de Rot- un de Schelle-Bauer. Trimp sin noch: die Rot-Ass, de Rot-Zehner, de Rot-Kenig, de Rot-Ower und die kleene Rote. Also alles was rot is. Bei de anre Farwe han die Asse die Owerhand, noh die Zehner, die Keniche un die Owre. Wichtich is, mr muss immer die Farb bekenne un vun de Ass spille. Die Regle sin genau innghalt gen. Ener hat dem Andri genau uf die Fingre gschaut. Es is ufgepasst gen wie bei de Haftlmacher. Gschwindelt is do net gen! „Schwindlches“ und „Rotfress“ hat mr als Kinner gspillt mit de Großeltre un net in de Kortestub. Um em Trauerspiel zu entgehn, hat mr die Spielrunde mit Kuntras un Rekuntrases gschteigert. Wann mr gemennt hat alli Stiche zu hamschtre, noh hat mr mit ener selbstsichrer Hand uf‘m Tisch e große Krees gformt, „ich mach’s Rod!“ geruf un gewaltich uf de Tisch gschlo, so das alles gschewerrt hat un de Wein in de Gläser iwergschnappt is. Wann awer de Gegner gement hat, er kennt‘s ongsodi „Rod“ breche, hat der degegn ghall, arrogant mit de Fauscht iwer de Tisch e scharfi Linie gezoh, in die Tischmitt drufgschlo un gschrie: „Strich!“ War er doch fescht iwerzeigt mit aller Gewalt es vorhin gemachni „Rod“ zu breche. Jetz hot die Spielrunde e doppelte Wert un es wor doppelt so spannend. Beim „Rod“ braucht mr die Stiche net zammzähle, weil mr alli hat hole misse. Beim normoli Spiel han die Männer ihr schnelles Addiere gere uner Beweis gstellt. Um Gewinner zu sin braucht mr Stiche mit eener Gesamtzahl von 61 Punkte. Ware es awer nor 60 Punkte, hat der gewunn, der vorher sei Maul ghall hot, also net Kuntra oder Rehkuntra gekloppt hot. Net annerscht war es beim „Blinne“. Noh‘m Stichle is abghob gen. Wor de Fuchs die unerschte Kort, hats ghescht „Blinne“. Die Fuchsriege hat immer gement, sie misse de „Blinne-Gewinner“ sin. War awer net immer so.
Beim Verliere is awer so gut wie nie Neid entstann odr e beeses Wort gfall. Es war jo nor e Spiel. Un mr hat gwisst: am nächschte Sunntach kanns ganz annerscht ausschaue.
Verhungre un Verdorschtre han sich die Männer in de Kortestub net geloss. Do han ihre Weiwer schun gsorcht. Die han e Menge frische Salzkipfle geback un de Hausherr hat im Keller am Weinfass de „Krahn“ (Hahn) wirklich weit un awer oh gere uffgedreht.
In de spätere Johre, in de Mitt von de 70-er, sin die Kortestube an de Sunntache immer seltener gen. Die bissl Freizeit wu mr noch zu Verfigung hot, hat mr mehr de Familie gewidmet. Un: anstatt Kortespiele gehn, hat mr die Gelegenheit genutzt un mehr un immer mehr sich noh‘m „Deitschlandfohre“ interessiert.
Die junge Leit han awer jedi Meglichkeit ausgschepft un fast an em jedm Wucheend gfuchst. Ab un zu han se oh „66“ mit de Redewendunge „Mic“ un „Mare“ gspillt.
Net annerscht is es in de neii Heimat. Die ehmaliche Gemeinschaft is verschtreit iwer ganz Deitschland. Treffe sich awer die Andreser Schwowe mol bei irgend em Anlass, erinnert mr sich net nor an die alde Zeite, mr werd awer oh sehr schnell widr aktiv beim Kortespiele. Die Kortestub hat mit Sicherheit oh bis heit an Attraktivität net verlor.
gez. Veddr Hans aus Andres