Banat aktuell


Auf dieser Seite bringen wir brandaktuelle Informationen aus der Region Banat.

Banat-Infos schnell, ausführlich und kompakt sind bei RADIO TEMESWAR (Höre uns zu!) zu hören.
Die deutschsprachigen Sendungen kann man täglich um 12 Uhr (MEZ) AM 630 kHz und 18 (MEZ) FM 105,9 auch auf unserer Website HIER abrufen. Sendungen der letzten Tage können unter http://www.funkforum.net/audio/deutsch/ nachgehört werden.
Vielen Dank der Hörfunkredaktion (Astrid Weisz, Hannelore Neurohr, Adi Ardelean, Raluca Nelepcu, Tatiana Sessler, Daniel Spataru, Benny Neurohr) für die informativen und unterhaltsamen Sendungen in deutscher Sprache.
Ebenfalls aktuelle Infos (auch übers Banat) können Sie unter Allgemeine Deutsche Zeitung erfahren.

Telegramm + Telegramm + Telegramm + Telegramm

08.07.2025. Das Projektzentrum der Stadt Temeswar bekommt eine neue Führung: Alexandra-Maria Rigler hat nach über vier Jahren ihren Posten als Direktorin der Institution abgegeben. Die kommissarische Leitung übernimmt ab sofort Ramona Laczkó-Dávid, eine erfahrene Kulturmanagerin mit zentraler Rolle im Rahmen des Programms „Temeswar 2023 – Kulturhauptstadt Europas“.

07.07.2025. Mit viel Begeisterung brachte das Jugendsinfonieorchester Bremen im Rahmen seiner Sommerkonzerttournee in Rumänien und Ungarn ein klangfarbenreiches Programm vor das Temeswarer Publikum. Als Ehrengäste wohnten der Bürgermeister Dominic Fritz mit Familie, die Konsulin der Bundesrepublik Deutschland, Regina Lochner, der ungarische Honorarkonsul, Peter Tamas und die Leiterin der Ion-Vidu-Musikschule, Patricia Vlad, dem Konzert mit den romantischen Werken von Waelput, Saint-Saens und Sibelius bei. Die 70 Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren, geleitet von Martin Lentz, hatten nicht nur mit Emotionen, sondern auch mit der drückend heiß-schwülen Luft im Perian-Konzertsaal des Vidu-Lyzeum zu kämpfen, was die gekonnte Darbietung allerdings unbeeinträchtigt ließ.

04.07.2025. Das Denkmal mit der „Ewigen Flamme“ auf dem Temeswarer Heldenfriedhof ist dringend sanierungsbedürftig. Die Temeswarer Stadtverwaltung plant, die Verantwortung für 13 Denkmäler zu übernehmen, die den Opfern der rumänischen Revolution von 1989 gewidmet sind. Nach langwierigen Gesprächen mit dem Verein der Gedenkstätte der Revolution vom 16. bis 22. Dezember 1989 hat die Stadtverwaltung beschlossen, die Pflege und Erhaltung dieser Erinnerungsstätten künftig selbst zu übernehmen – vorausgesetzt, der Stadtrat stimmt dem Vorhaben zu.

03.07.2025. Die Banater Erwachsenentanzgruppe „Banater Kranz“ aus Temeswar lädt zu einem besonderen Kulturabend am 14. Juli 2025 ein. Zu Gast sind nämlich zwei Gruppen der Donauschwaben aus Entre Rios, Brasilien, die sich im Vorfeld an dem großen Donauschwabentreffen im ungarischen Werischwar beteiligen. Der „Karl Singer“- Festsaal des Adam Müller-Guttenbrunn-Hauses in Temeswar beherbergt ihren Auftritt am Montag, dem 14. Juli, um 18.30 Uhr. Das Publikum wird dabei die Gelegenheit haben, deutsche Volkstänze und Lieder, in einer Verflechtung der Traditionen und des Dialektes der Donauschwaben, die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts den Ozean überquert haben, mit den Einflüssen ihrer neuen Heimat, der Donauschwabensiedlung Entre Rios, als Beweis ihrer Anpassung, zu sehen.

02.07.2025. In eine lebendige Klanglandschaft, dominiert von den unterschiedlichsten Formen des Jazz, verwandelt sich die Temeswarer Innenstadt am kommenden Wochenende. Das 13. Internationale „JAZZx“-Festival findet vom 4. bis zum 6. Juli in der Europäischen Kulturhauptstadt 2023 statt. Kostenlos, weltoffen und mitten im Herzen der Stadt: Das traditionsreiche Ereignis zählt zu den bedeutendsten urbanen Jazz-Erlebnissen in Rumänien und
Südosteuropa und bringt wieder einmal internationalen Jazz vom Feinsten nach Temeswar.

01.07.2025. Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen war Mitgestalter der 55. Ausgabe eines der ältesten Folklorefestivals Rumäniens, des Internationalen „Herkules“-Folklorefestivals. Auf der Bühne des Sommertheaters Herkulesbad trat innerhalb des Internationalen „Herkules“-Folklorefestivals die deutsche „Enzian“- Volkstanzgruppe Reschitza – Kinder und Erwachsene unter der Koordination von Marianne & Nelu Florea auf. Es war dies die sechste Teilnahme der Reschitzaer am Programm des Folklorefestivals innerhalb der bis jetzt organisierten 55 Auflagen. In diesem Jahr waren als Gäste des Folklorefestivals Kulturformationen aus Argentinien, Paraguay, Thailand, Bulgarien, Georgien und Rumänien dabei.

30.06.2025. In Temeswar lässt es sich gut leben: Das findet zumindest die Mehrheit der Stadtbewohner, die die Lebensqualität als gut einschätzt, wie aus dem aktuellen Barometer zur Lebensqualität 2024 hervorgeht, das von der West-Universität in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung durchgeführt und auf der Internetseite des Temeswarer Bürgermeisteramts veröffentlicht wurde. Rund 71 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass sich ihre Stadt in die richtige Richtung bewegt – ein Rekordwert seit 2016.

27.06.2025. Premierminister Ilie Bolojan hat den Rektor der West-Universität in Temeswar, Marilen Pirtea, zum ehrenamtlichen Berater im Bereich „Bildung und Forschung“ ernannt. Die Entscheidung wurde im rumänischen Amtsblatt veröffentlicht. Die Position ist unbezahlt. Marilen Pirtea, derzeit in seiner vierten Amtszeit als Rektor und auch Abgeordneter der Nationalliberalen Partei (PNL), kommentierte die Ernennung in einem Post auf „Facebook“: „Ich bin geehrt und übernehme diese ehrenamtliche Beratungsrolle mit Bescheidenheit und Verantwortung.”

22.06.2025. Heimatortsgemeinschaften und Organisatoren diverser Events im Banat lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, in zeitlicher und auch räumlicher Nähe der Heimattage der Banater Deutschen eigene Veranstaltungen zu organisieren. Da diese Ereignisse mit den Banater Deutschen und ihrer fast 300 Jahre alten Geschichte in diesem Landstrich zu tun haben, vervollständigen und bereichern sie das Angebot der Heimattage. Viele der Veranstaltungen finden einen Tag vor oder einen Tag nach den Heimattagen statt, Mitte Juni gab es solche Veranstaltungen in Sanktandres und Sackelhausen. Die Journalistin und Ko-Kuratorin des Schwabenland-Museums in Charlottenburg, Katharina Kilzer, leitete eine Gruppe von Besucherinnen durch die Einrichtung in dem „runden Dorf“.

21.06.2025. Die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse an die Absolventen der Deutschen Spezialabteilung (DSA) an der Nikolaus-Lenau-Schule fand im Garten des Instituts Français/Franzöischen Kulturinstituts Temeswar statt. Es war dies die zweite Abschlussfeier, denn wie Schulleiterin Simona-Gabriela Mateiu betonte „wer doppelt arbeitet und einen Doppelabschluss hat, darf auch doppelt gefeiert werden“. 21 + 23 macht 44 Abiturienten, davon 3 mit einer 1,0 im Abitur, eine Höchstleistung, die sich Oana Borza, Iulia-Andreea Dumitrasciuc und Mihnea-Gabriel Ciocan zuschreiben. Wenn in der Mathe-Info-Klasse 16 von 21 Schülern sogar einen Abi-Durchschnitt über zwei
schafften, so lag der Durchschnitt der Generation über 2,4.

20.06.2025. Die Ergebnisse des Abiturs 2025 im Kreis Temesch sind veröffentlicht worden. Insgesamt 3660 Schülerinnen und Schüler aus dem westrumänischen Verwaltungskreis hatten sich zur Prüfung angemeldet, die vom 10. bis zum 16. Juni stattfand. Nur ein Schüler schaffte die Höchstnote 10 – genauso wie im Vorjahr. Der Schüler stammt vom „Grigore Moisil“-Informatiklyzeum in Temeswar. Laut Angaben des Temescher Kreisschulamts liegt die allgemeine Abi-Bestehensquote bei 69,96 Prozent im Kreis Temesch. 75,92 Prozent der aktuellen Absolventen bestanden das Abitur.

15.06.2025. „Die Heimat bringt uns zusammen“, so u.a. Bischof József Csaba Pál, an den Heimatstagen 2025. Er überreichte Konsulin der Bundesrepublik Deutschland, Regina Lochner; die Gerhards-Medaille. Sichtlich berührt bedankte sich Frau Lochner für dir hohe Auszeichnung.

14.06.2025. Mario Mateas, ein 23-jähriger IT-Ingenieur aus Lovrin im Kreis Temesch ist mit vielen Gesichtern, ganz im guten Sinne: IT-Fachmann, Musiker, Volkstänzer, Organisator, Student und Lehrer. Und nicht zuletzt: Brückenbauer zwischen Kulturen und Generationen. Er ist der Gewinner des Stefan-Jäger-Preises 2025.

06.06.2025. Dampfstrudel auf Kartoffel ist ein typisches Banater Gericht, vor allem einst in den Ortschaften in der Banater Hecke und Heide üblich. Ein gesamtes Festival wird Mitte Juni diesem Gericht im Banat gewidmet. „Das Fest des Dampfstrudels auf Kartoffel“ wird am 14. Juni, in der Temescher Kleinstadt Tschakowa organisiert. An der Veranstaltung werden sowohl Köchinnen aus dem rumänischen Banat als auch aus dem serbischen Banat teilnehmen, insgesamt 35 Kochspezialistinnen.

05.06.2025. – Das Corneliu-Miklosi-Museum (MX) in Temeswar ist Gastgeber einer der wichtigsten Ausstellungen zur zeitgenössischen europäischen Architektur. Es handelt sich um die „EUmies Awards 2024“, eine Ausstellung, die die 40 Finalistenprojekte des renommierten Preises der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur – Mies van der Rohe – zusammenführt. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung fand am Mittwoch, dem 5. Juni, statt und wurde von einer Podiumsdiskussion zum Thema „Architektur als Motor des Wandels“ begleitet.

04.06.2025. Ein Kochbuch für den Koch. Zu einer solchen Aktion braucht man vieles. Erst einmal einen regelmäßigen Stammtisch in Temeswar, um den sich Dieter Probst nun schon seit einigen Jahren kümmert. Dieser Stammtisch ist nun im Del Vecchio bei Helmut Köng daheim. Dann ist ein Kochbuch einer aus gewanderten Schwäbin, Ramona Lambing nötig, denn was könnte man einem gelernten Koch und Restaurantbetreiber Besseres schenken? Und dann die Busiascherin Eda Kurz, die das Buch im Namen der Stammtischgemeinschaft überreicht.

01.06.2025. Kulturelle Vielfalt in Reschitza gefeiert. Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ haben auch in diesem Jahr das gesamte Programm im Monat Mai unter das Motto „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (diesmal die XXIII. Auflage) gestellt. In der zweiten Hälfte des Monats wurden die Veranstaltungen auch dem Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung gewidmet.

31.05.2025. Die Modernisierungsarbeiten am Eisenbahnabschnitt Temeswar-Ronatz – Arad sind zu mehr als 15 Prozent abgeschlossen. Die Eisenbahnstrecke zwischen den beiden westrumänischen Großstädten ist fast 55 Kilometer lang und die Modernisierung kostet 2,2 Milliarden Lei. Die Finanzierung wird durch den Plan für Wiederaufbau und Resilienz sichergestellt.

30.05.2025. Die Stadt Temeswar ehrt einen ihrer berühmtesten Söhne: Am Samstag, den 7. Juni findet im Timis-Kino eine Festveranstaltung zum 90. Geburtstag von Ioan Holender statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Ein Schicksal, geführt von Musik“ und würdigt das außergewöhnliche Lebenswerk des weltweit angesehenen Opernmanagers, Baritons und Kulturvermittlers. Organisiert wird das Ereignis von der Kommunalverwaltung über das Kulturhaus der Stadt Temeswar. Höhepunkt des Abends ist eine öffentliche Diskussion zwischen Ioan Holender und dem Temeswarer Bürgermeister Dominic Fritz.
Ioan Holender wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem französischen Orden der Künste und der Literatur sowie mit der Goldenen Ehrenmedaille der Republik Österreich.

25.05.2025. Der aus Temeswar stammende Ultraläufer Razvan Farkas, Absolvent der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule, hat es erneut geschafft: Er wurde rumänischer Landesmeister im 24-Stunden-Lauf – und das bereits zum dritten Mal. Mit beeindruckenden 237 zurückgelegten Kilometern setzte er sich an die Spitze des Wettbewerbs in Temeswar und sicherte sich neben dem nationalen Titel auch den Gesamtsieg in der Open-Kategorie sowie den ersten Platz in seiner Altersklasse (36–49 Jahre).

24.05.2025. Zwei mutmaßliche Drogendealer sind in der Nähe von Karansebesch bei einer Übergabe von rund 21 Kilogramm Cannabis von der Polizei auf frischer Tat ertappt worden. Die Drogen waren zuvor aus Spanien über ein internationales Kurierunternehmen nach Temeswar gebracht worden – versteckt zwischen Lebensmitteln, teilte die Temescher Kreispolizei mit.

23.05.2025. Im Jubiläumsjahr von Thomas Mann wird in Temeswar die Ausstellung des Künstlers Matei-Serban Sandu eröffnet. Anhand von Zeichnungen und Monotypen setzt sich der Künstler mit Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ auseinander. Die Ausstellung „Über den Zauberberg“ wird am 28. Mai bei Indecis, in der Galerie 3 in der Theresien-Bastei (Hector-Straße 1) eröffnet. Offen bleibt die Ausstellung bis zum 11. Juni

22.05.2025. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, wurde mit dem Temeswar-Preis für europäische Werte ausgezeichnet. Die Verleihung der Auszeichnung fand im Rahmen einer feierlichen Gala statt. Metsola sei eine „unerschütterliche Unterstützerin demokratischer Werte und europäischer Sicherheit, auch in Krisenzeiten“, heißt es in der Begründung.

21.05.2025. Der Fahrradweg, der Rumänien und Serbien auf über 30 Kilometer Strecke verbindet, soll demnächst modernisiert werden. Der Weg, der in Temeswar startet, wurde vor zehn Jahren ein gerichtet und stellt den längsten Radweg in Rumänien dar. Der Verkehr auf der Strecke hat in den letzten Jahren stark zugenommen, vor allem seitdem der vorübergehende Grenzübergang zum Nachbarland regelmäßig geöffnet wird und Zweiradfahrer häufig Ausflüge machen.

19.05.2025. Für ihr Engagement als Brückenbauerin ist die deutsche Konsulin Regina Lochner von der Jüdischen Gemeinde Temeswar ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung fand vor Beginn des Konzerts der Bel-Voce-Gesangssolisten statt, die sich zum vierten Mal auf Tournee im Banat befinden. Die Bel-Voce-Gesangssolisten haben in der Innerstädtischen Synagoge ein Programm dargeboten, zu dem unter anderem Werke von Bach, Tosti, Mendelssohn, Shemer, Dvorák, Ravel und Verdi gehörten.

18.05.2025. Der parteifreie Kandidat Nicusor Dan ist Rumäniens neuer Staatspräsident. Der 55 Jährige gewann die Stichwahl des Präsidentenrennens mit 53,60 Prozent. In Sanktandres erhielt er einen Stimmenanteil von 52,81 Prozent.

16.05.2025. Wizz Air, Europas führende Ultra-Low-Cost-Airline, setzt die Expansion ihres Streckennetzes in Rumänien fort. Für die Wintersaison 2025 stationiert die ungarische Fluggesellschaft ein drittes Flugzeug an ihrer Basis in Temeswar, womit die Gesamtzahl der in Rumänien eingesetzten WizzAir-Maschinen auf 40 steigt. Ab Oktober 2025 wird Wizz Air fünf neue Direktverbindungen von Temeswar aus einführen – nach Larnaka, Nürnberg, Basel, Frankfurt-Hahn und Neapel – sowie die Frequenz bestehender Routen deutlich erhöhen. Die Flüge nach Nürnberg starten am 13. Oktober, es wird sie dreimal wöchentlich geben (montags, mittwochs und freitags). Nach Frankfurt-Hahn wird es ab dem 14. Oktober dienstags, donnerstags und samstags gehen.

14.06.2025. Im Hohen Dom zu Temeswar wurde die Ausstellung „Millennium Csanadiense 1030-2030“ feierlich eröffnet. Sie soll auf das tausendjährige Jubiläum neugierig machen, die die Diözese in fünf Jahren feiert. Die Idee dazu hatte der emeritierte römisch-katholische Bischof von Temeswar, Martin Roos, der auch das Konzept erarbeitete.

10.05.2025. Die Stadt Temeswar wurde in Budapest touristisch vorgestellt. Die Stadt Temeswar war vergangene Tage in Budapest mit zwei Veranstaltungen zur Förderung des Tourismus und für Kontakteknüpfen mit der ungarischen Presse anwesend.

07.05.2025. Das St. Gerhards-Werk Stuttgart lädt für den 10. Mai 2025 zu einer Kulturtagung über religiöse Identität und kirchliche Netzwerke der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa ein. Gemeinsam mit dem Institut für Kirchenund Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa veranstaltet das St. GerhardsWerk die wissenschaftliche Tagung im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen. Unter dem Titel „Religiöses Leben zwischen den beiden Weltkriegen“ rückt die Veranstaltung die Rolle der Kirche im gesellschaftlichen politischen und kulturellen Leben deutscher Minderheiten in den Fokus.
Im Zentrum der Tagung stehen insgesamt neun Fachvorträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unterschiedliche Facetten des religiösen Lebens in der Zwischenkriegszeit beleuchten. Dr. Claudiu Calin, Diözesanarchivar in Temeswar, analysiert die Rolle von Orden und Kongregationen im Bistum Temeswar in der Zeitspanne 1923–1948. Die ADZ-Redakteurin Dr. Raluca Nelepcu spricht über „Schule, Glaube, Gemeinschaft: Die Armen
Schulschwestern als Bildungswegweiser im 20. Jahrhundert“.

05.05.2025. Radio Temeswar feiert seinen 70. Geburtstag!

04.05.2025. Präsidentschaftswahl in Rumänien, erster Wahlgang. In den Kreisen Temesch und Arad ist die Stimmenauszählung abgeschlossen. Die Wahlbeteiligung im Kreis Temesch beträgt 49,19%. Folgende Ergebnisse, Kreis Temesch: George Simion: 37,99%, Nicusor Dan: 28,68%, Crin Antonescu: 16,23% und Victor Ponta: 10,83%. Dominic Fritz: “Ein guter Tag für die Demokratie.”

Quelle: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Radio Temeswar, Dioecesis Timisoarensis, DFDR sowie Berichterstatter unserer HOG.

Schreiben Sie einen Kommentar

− 2 = 4